Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der BECC Agency GmbH
(Stand: 01.12.2023 BECC)
1 GELTUNGSBEREICH
1.1 Die BECC Agency GmbH, Leopoldstr. 250, 80807 München, Deutschland, (nachfolgend „Agentur“) erbringt alle Lieferungen und Leistungen für den Kunden (nachfolgend „Kunde“) ausschließlich unter Zugrundelegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, soweit nichts anderes vereinbart ist. Entgegenstehende oder von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB erkennt die Agentur nicht an, es sei denn, sie hat ausdrücklich schriftlich (126 BGB) ihrer Geltung zugestimmt. Liefert oder leistet die Agentur ohne ausdrücklichen Widerspruch, so kann hieraus in keinem Fall abgeleitet werden, fremde AGB wären anerkannt.
1.2 Diese AGB gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinn von § 310 Abs. 1 BGB.
1.3 Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte mit dem Kunden.
2 ANGEBOT, VERTRAGSSCHLUSS, FORM, INHALT
2.1 Angebote der Agentur sind freibleibend.
2.2. Jegliche, auch teilweise Verwendung vorgestellter oder überreichter Lieferungen und Leistungen (Präsentation) einschließlich Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen der Agentur, sei sie urheberrechtlich geschützt oder nicht, bedarf der vorherigen Einwilligung der Agentur. Das gilt auch für die Verwendung in geänderter oder bearbeiteter Form und für die Verwendung der diesen Lieferungen und Leistungen zu Grunde liegenden Ideen, sofern diese in den bisherigen Werbemitteln des Kunden keinen Niederschlag gefunden haben. In der Annahme des Präsentationshonorars durch die Agentur liegt keine Zustimmung zur Verwendung dieser Lieferungen und Leistungen durch den Kunden.
2.3 Der Vertrag kommt zustande durch Angebotsbestätigung des
Kunden oder Auftragsbestätigung der BECC Agency, auch in Textform (§ 126b BGB). Eine bestimmte Form, insb. Schriftform im Sinne des § 126 BGB, ist nicht erforderlich.
2.4 Vertragsinhalt ist ausschließlich das ausdrücklich zwischen der Agentur und dem Kunden Vereinbarte. Die Beschaffenheit der vertragsgegenständlichen Leistung richtet sich nach der Leistungsbeschreibung.
2.5 Zur Herausgabe von zu vertraglichen Leistungen führenden
Zwischenergebnissen, Layouts, Quelldateien etc. ist die Agentur
nicht verpflichtet.
3 ZUSAMMENARBEIT
3.1 Die Parteien arbeiten vertrauensvoll zusammen und unterrichten sich bei Abwei-chungen von dem vereinbarten Vorgehen oder Zweifeln an der Richtigkeit der Vorge-hensweise des anderen unverzüglich gegenseitig.
3.2 Die Vertragsparteien benennen einander Ansprechpartner und deren Stellvertreter, die die Durchführung des Vertragsverhältnisses für die sie benennende Vertragspartei verantwortlich und sachverständig leiten. Veränderungen in der Person des Ansprech-partners haben die Parteien jeweils unverzüglich mindestens in Textform (§ 126b BGB) unter Angabe der dazugehörigen Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) mitzuteilen. Bis zum Zugang einer solchen Mitteilung gelten die zuvor benannten Ansprechpartner als berechtigt, im Rahmen ihrer bisherigen Vertretungsmacht Erklärun-gen abzugeben und entgegenzunehmen.
3.3 Die Ansprechpartner verständigen sich in regelmäßigen Abständen über Fortschritte und Hindernisse bei der Vertragsdurchführung, um gegebenenfalls lenkend in die Durchführung des Vertrages eingreifen
zu können.
4 MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES KUNDEN
4.1 Der Kunde unterstützt die Agentur bei der Erfüllung ihrer vertraglich geschuldeten Leistungen. Dazu gehört insbesondere das rechtzeitige Zurverfügungstellen von Informa-tionen, Materialien, Daten („Inhalte“) sowie von Hard- und Software, soweit die Mitwir-kungsleistungen des Kunden dies erfordern. Der Kunde ist für die von ihm gelieferten Inhalte verantwortlich und garantiert, dass alle Inhalte frei von Rechten Dritter sind, er also alleiniger Inhaber aller dargebotenen Inhalte ist. Die Agentur erhält die zur vertrag-lichen Nutzung notwendigen Rechte.
4.2 Vom Kunden bereitzustellende Inhalte sind in einem gängigen, unmittelbar verwert-baren, möglichst digitalen Format zur Verfügung zu stellen. Ist eine Konvertierung der vom Kunden überlassenen Inhalte in ein anderes Format erforderlich, so übernimmt der Kunde die hierfür anfallenden Kosten.
4.3 Erkennt der Kunde, dass eigene Angaben, Anforderungen oder Inhalte fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder nicht durchführbar sind, hat er dies und die ihm erkennbaren Folgen der Agentur unverzüglich mitzuteilen.
4.4 Mitwirkungsleistungen des Kunden, die im Rahmen des Vertrages geschuldet sind, erfolgen ohne besondere Vergütung, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
5 LEISTUNGSÄNDERUNGEN
5.1 Will der Kunde den vertraglich bestimmten Umfang der von
der Agentur zu erbringenden Leistungen ändern, so wird er diesen
Änderungswunsch in Textform (§ 126b BGB) gegenüber der Agentur äußern. Diese wird den Änderungswunsch des Kunden prüfen, soweit dies unter
Berücksichtigung der Belange der Agentur möglich ist.
5.2 Nach Prüfung des Änderungswunsches wird die Agentur dem Kunden die Auswirkun-gen des Änderungswunsches auf die getroffenen Vereinbarungen in Textform (§ 126b BGB) darlegen. Die Darlegung enthält entweder einen detaillierten Vorschlag für die Umsetzung des Änderungswunsches oder Angaben dazu, warum der Änderungswunsch nicht umsetzbar ist.
5.3 Die Vertragsparteien werden sich über den Inhalt eines Vorschlags
für die Umsetzung des Änderungswunsches unverzüglich abstimmen
und das Ergebnis einer erfolgreichen Abstimmung dem Text der Vereinbarung, auf die sich die Änderung bezieht, als Nachtragsvereinbarung beifügen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so verbleibt
es beim ursprünglichen Leistungsumfang.
5.4 Die dem Kunden zugesagten Termine werden unter Berücksichtigung der Dauer der Prüfung, der Dauer der Abstimmung über den Änderungsvorschlag und gegebenenfalls der Dauer der auszuführenden Änderungswünsche zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist soweit erforderlich verschoben. Die Agentur wird dem Kunden die neuen Termine mitteilen.
5.5 Kommt eine Einigung nicht zustande oder endet das Änderungsverfahren aus einem anderen Grund, so verbleibt es beim ursprünglichen Leistungsumfang. Gleiches gilt, für den Fall, dass der Kunde mit einer Verschiebung der Leistungen zur weiteren Durchfüh-rung der Prüfung nach Abs. 1 und Darlegung nach Abs. 2 nicht einverstanden ist.
5.6 Der Kunde hat die durch das Änderungsverlangen entstehenden Aufwände zu tragen. Hierzu zählen insbesondere die Prüfung des Änderungswunsches, das Erstellen eines Änderungsvorschlags und etwaige Stillstandzeiten. Die Aufwände werden für den Fall, dass zwischen den Parteien eine Vereinbarung über die Stundensätze getroffen wurde, nach diesen, im Übrigen nach der üblichen Vergütung der Agentur berechnet.
5.7 Die Agentur ist berechtigt, die nach dem Vertrag zu erbringenden Leistungen zu ändern oder von ihnen abzuweichen, wenn die Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen der Agentur für den Kunden zumutbar ist.
6 ABNAHME UND FREIGABE
6.1 Die Leistungen der Agentur sind vom Auftraggeber nach Ablieferung zu prüfen und abzunehmen. Die Abnahme gilt bei Nichtäußerung des Kunden spätestens zwanzig (20) Tage nach Ablieferung als erfolgt, ferner wenn der Kunde die Leistungen vorbehaltlos verwendet.
6.2 Nach Aufforderung der Agentur sind auch Entwürfe und Zwischenergebnisse abzu-nehmen. Diese gelten mit der Abnahme als verbindlich, spätere Änderungswünsche stellen eine Leistungsänderung (vgl. Punkt 5) dar.
7 TERMINE
7.1 Termine sind unverbindlich, sofern sie nicht vom Ansprechpartner
der Agentur als verbindlich bezeichnet oder bestätigt werden.
7.2 Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt (z. B. Streik, Aussperrung, behörd-liche Anordnungen, allgemeine Störungen der Telekommunikation usw.) und Umständen im Verantwortungsbereich des Kunden (z.B. nicht rechtzeitige Erbringung von Mitwir-kungsleistungen, Verzögerungen durch dem Kunden zuzurechnende Dritte etc.) hat die Agentur nicht zu vertreten, sie berechtigen die Agentur, das Erbringen der betroffenen Leistungen um die Dauer der Behinderung zzgl. einer angemessenen Anlaufzeit hinauszu-schieben. Die Agentur wird dem Kunden Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt anzeigen.
8 NUTZUNGSRECHTE UND NAMENSNENNUNG
8.1 Die Agentur gewährt dem Kunden aufschiebend bedingt auf die vollständige Zahlung der vereinbarten Vergütung an den erbrachten Leistungen das einfache, räumlich und zeitlich nicht beschränkte Recht, die Leistungen für die dem Vertrag zugrundeliegenden Zwecke zu nutzen.
8.2 Eine Weitergabe der Nutzungsrechte oder die Erteilung von Unterlizenzen ist nur zulässig, wenn sie ausdrücklich vereinbart ist oder sich aus dem Vertragszweck ergibt.
8.3 Ohne gesonderte Einwilligung der Agentur ist der Kunde zur Veränderung oder Bearbeitung der erbrachten Leistungen nicht berechtigt.
8.4 Der Kunde ist verpflichtet, in dem fertig gestellten Werk und dessen Vervielfälti-gungsstücken die Agentur als Urheber zu nennen, bei einer Website wird die Agentur als Urheber der Website im Impressum benannt.
8.5 Vorschläge des Kunden oder seine sonstige Mitarbeit haben
keinen Einfluss auf die Höhe der Vergütung. Sie begründen insbesondere kein Miturhe-berrecht.
9 VERSAND
9.1 Die Agentur versendet auf Kosten und Gefahr des Kunden.
9.2 Wenn Versandweg und Transportmittel nicht individuell vereinbart sind, kann die Agentur die jeweils für sie günstigste Variante für den Versandweg und das Transport-mittel wählen. Die Agentur wird bei dieser Wahl auf die ihr ohne Weiteres erkennbaren Belange des Kunden Rücksicht nehmen.
9.3 Falls der Kunde eine spezielle Verpackung des Produkts verlangt, so hat er die daraus entstehenden zusätzlichen Kosten zu tragen.
10 VERGÜTUNG
10.1 Vorbehaltlich einer anderen Vereinbarung erfolgt die Vergütung grundsätzlich nach Zeitaufwand, der monatlich in Rechnung gestellt wird. Maßgeblich für die Vergütung des Zeitaufwandes sind die jeweils gültigen Vergütungssätze der Agentur, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist. Ist eine Vergütung nicht gesondert vereinbart, gelten die Honorarempfehlungen des BDG (Bund Deutscher Grafiker).
10.2 Kostenvoranschläge der Agentur sind grundsätzlich unverbindlich. Wenn abzusehen ist, dass die tatsächlichen Kosten die von der Agentur schriftlich veranschlagten um mehr als zwanzig (20) Prozent übersteigen, wird die Agentur den Kunden auf die höheren Kosten hinweisen.
10.3 Alle vertraglich vereinbarten Vergütungen verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
10.4 Barauslagen, Spesen und besondere Kosten, die der Agentur im Rahmen des Auftrags entstehen, sind vom Kunden zu tragen und werden zum Selbstkostenpreis berechnet. Hierzu zählen u.a. Fernsprech-, Telex-, Versand- und Portokosten etc.
10.5 Die Agentur wird dem Kunden die für die Künstlersozialkasse anfallenden Kosten zusätzlich berechnen, sofern diese tatsächlich anfallen.
10.6 Kosten für Reisen zum Kunden und z.B. zur Überwachung von Film-, Funk- und Fernseharbeiten, Drucküberwachung und Druckabnahmen, Reisen im besonderen Auftrag des Kunden usw. werden dem Kunden mit 0,69 € netto pro Kilometer berechnet. Die aufgewandte Fahrzeit ist Arbeitszeit.
11 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN, ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT, AUFRECHNUNG
11.1 Soweit nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde, sind sämtliche Leistungen bar und ohne Skontoabzug innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Datum der Rechnung zu leisten. Die Agentur behält sich nach eigenem Ermessen vor, Leistungen nur gegen Vorkasse zu erbringen.
11.2 Bei Auftragsvolumina über EUR 3.000,00 netto ist die Agentur berechtigt, drei Teilrechnungen zu stellen, 1/3 bei Auftragserteilung, 1/3 nach Konzept-Freigabe und 1/3 nach Abschluss der Produktion.
11.3 Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden besteht nur beschränkt
auf dasselbe Vertragsverhältnis und bei Mängeln nur in Höhe des Dreifachen der zur Beseitigung der Mängel erforderlichen Aufwendungen. Der Kunde kann sein Zurückbehal-tungsrecht aber wegen unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Ansprüche ausüben.
11.4 Die Aufrechnung mit Gegenforderungen ist nur zulässig, soweit diese unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Zudem kann der Kunde mit einer Gegenforderung aufrechnen, die an die Stelle eines ihm zustehenden Zurückbehaltungsrechts aus demsel-ben Vertragsverhältnis getreten ist.
12 GEWÄHRLEISTUNG, MÄNGELANSPRÜCHE
12.1. Bei Kaufvertrag
12.1.1 Der Kunde hat im Falle der Mangelhaftigkeit einer Lieferung einen Anspruch auf Nacherfüllung. Die Agentur ist nach ihrer Wahl zur Nacherfüllung in Form einer Mangel-beseitigung oder Lieferung/Herstellung einer neuen mangelfreien Sache verpflichtet. Schlägt die Nacherfüllung fehl, so kann der Kunde den Preis mindern oder nach seiner Wahl ohne Einhaltung einer Frist vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt auch, wenn die Agentur die Nacherfüllung verweigert oder dem Kunden die Nacherfüllung unzumutbar ist.
12.1. 2 Tritt der Kunde vom Vertrag zurück, so kann er auch Ansprüche auf Schadenersatz statt Erfüllung geltend machen.
12.2. Bei Werkvertrag
12.2.1 Die Agentur erbringt die Gewährleistung durch Nachbesserung oder Lieferung eines fehlerfreien Programmstandes oder einer fehlerfreien Dokumentation. Gelingt die Beseitigung eines gerügten Mangels innerhalb angemessener Frist nicht, so kann der Kunde die Rechte gemäß §§ 634, 635 BGB geltend machen oder nach fruchtlosem Ablauf einer der Agentur zur Mängelbeseitigung schriftlich gesetzten angemessenen Frist die Mängelbeseitigung durch einen anderen Unternehmer oder eigene Mitarbeiter auf Kosten der Agentur ausführen zu lassen.
12.2.2 Open Source
Die Agentur arbeitet für die Erstellung von Websites mit Open-Source-Software. Die Agentur haftet dem Kunden nicht für technisch unveränderbare Programminhalte dieser Open-Source-Software, die aufgrund ihrer Unveränderbarkeit keinen Mangel darstellen. Die Agentur leistet jedoch die in Ziffer 12.2.1 beschriebene Gewährleistung für die zur Open-Source-Software hinzuentwickelten Programmteile.
12.3 Die Gewährleistungszeit für Ansprüche aus Kaufvertrag
gem. Ziffer 12.1. und Werkvertrag gem. Ziffer 12.2. beträgt 12 Monate
beginnend mit der Übergabe bzw. vollständigen Abnahme.
13 RÜCKTRITT VOM VERTRAG
13.1. Von mit der Agentur geschlossenen Verträgen kann der Kunde nur mit Einver-ständnis der Agentur zurücktreten.
13.2. Ist die Agentur mit dem Rücktritt durch den Kunden einverstanden, so hat diese das Recht, neben der Zahlung bereits erbrachter Leistungen pro Angebots-Position und aufgelaufenen Kosten eine Stornogebühr in Höhe von 25% der Summe der nicht weiter zu erbringenden Positionen des Gesamtauftrags zu verlangen.
14 HAFTUNG
14.1 Die Agentur haftet – außer bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder bei Ansprüchen aus dem Produkthaf-tungsgesetz – nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Vertragszwecks notwendig ist.
14.2 In Fällen einfacher Fahrlässigkeit bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Agentur auf den typischen, vorhersehbaren Schaden. Im Übrigen ist die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
14.3 Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies
auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
14.4 Der Kunde haftet nach den gesetzlichen Vorschriften.
15 FREMDINHALTE, DOMAINNAMEN
15.1 Die rechtliche Zulässigkeit von Materialien, Gestaltungen, Werbemaßnahmen oder Funktionalitäten von Webseiten ist durch den Kunden zu prüfen, er trägt das Verwen-dungsrisiko. Dies gilt auch dann, wenn die Materialien etc. auf einem Vorschlag der Agentur beruhen oder durch diese gefertigt wurden.
15.2 Insbesondere haftet die Agentur nicht für Sachaussagen über Produkte und Leistun-gen des Kunden oder für die patent-, muster-, urheber- und markenrechtliche Schutz- oder Eintragungsfähigkeit der im Rahmen des Vertrages gelieferten Ideen, Anregungen, Vorschläge, Konzeptionen, Entwürfe und sonstiger Leistungen.
15.3 Die Agentur wird den Kunden rechtzeitig auf aus ihrer Sicht ohne Weiteres erkenn-bare gewichtige Risiken hinweisen.
15.4 Im Fall der beauftragten Registrierung von Domainnamen durch die Agentur obliegt die Prüfung des Domainnamens auf die Verletzung fremder Kennzeichen dem Kunden.
15.5 Für den Fall, dass wegen Inhalt oder Durchführung einer Werbemaßnahme oder der Verwendung eines Inhalts die Agentur selbst in Anspruch genommen wird, hält der Kunde die Agentur schad- und klaglos. Insbesondere stellt der Kunde die Agentur hinsichtlich der Inhalte und Funktionalitäten seiner Seite von allen Ansprüchen Dritter frei.
16 EIGENTUMSVORBEHALT
16.1 Alle gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Erfüllung sämtlicher Geldan-sprüche der Agentur aus ihrer Geschäftsbeziehung mit dem Kunden, auch wenn Zahlun-gen für besonders bezeichnete Forderungen geleistet werden, Eigentum (Vorbehaltswa-re) der Agentur.
16.2 Übersteigt der realisierbare Wert der für die Agentur bestehenden Sicherheiten ihre Forderungen nicht nur vorübergehend um insgesamt mehr als 15 %, so gibt die Agentur auf Verlangen des Kunden Sicherheiten in entsprechender Höhe nach ihrer Wahl frei.
17 ABWERBEVERBOT
Der Kunde verpflichtet sich, während der Dauer der Zusammenarbeit der Parteien und für einen Zeitraum von einem Jahr danach keine Mitarbeiter der Agentur abzuwerben oder ohne Zustimmung der Agentur anzustellen. Für jeden Fall der schuldhaften Zuwi-derhandlung verpflichtet sich der Kunde, eine von der Agentur der Höhe nach festzuset-zende und im Streitfall vom zuständigen Gericht zu überprüfende Vertragsstrafe zu zahlen.
18 GEHEIMHALTUNG, REFERENZNENNUNG
18.1 „Vertrauliche Informationen“ sind alle der jeweils anderen Vertragspartei zur Kenntnis gelangten Informationen und Unterlagen über
Geschäftsvorgänge sowie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse im Sinne des Geschäftsge-heimnisgesetzes der betroffenen anderen Vertragspartei, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich Druckunterlagen, Layouts, Storyboards, Zahlenmaterial, Zeichnungen, Tonbänder, Bilder, Videos, DVDs, CD-ROMs, interaktive Produkte und solche anderen Daten, die Filme und/oder Hörspiele und/oder sonstige urheberrechtlich geschützten Materialien des Kunden oder mit den Kunden verbundener Unternehmen enthalten.
18.2 Beide Vertragspartner verpflichten sich, über den jeweils anderen Vertragspartner betreffende vertrauliche Informationen Stillschweigen zu bewahren und diese nur für die Durchführung des jeweiligen Vertrags und den damit verfolgten Zweck zu verwenden. Dies gilt auch für den Inhalt dieses Vertrages und über die bei dessen Abwicklung gewonnenen Erkenntnisse.
18.3 Beide Vertragspartner verpflichten sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und/oder Dritten (z.B. Lieferanten, Grafiker, Repro-Anstalten, Druckereien, Filmproduzenten, Tonstudios etc.), die Zugang zu den vorbezeichneten Geschäftsvorgän-gen haben, aufzuerlegen.
18.4 Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung
des Vertragsverhältnisses hinaus.
18.5 Die Geheimhaltungsverpflichtung nach 18.1 bis 18.3 gilt nicht für Informationen,
18.5.1 die dem jeweils anderen Vertragspartner bei Abschluss des
Vertrags bereits bekannt waren,
18.5.2 die zum Zeitpunkt der Weitergabe durch die Agentur bereits veröffentlicht waren, ohne dass dies von einer Verletzung der Vertraulichkeit durch den jeweils anderen Vertragspartner herrührt,
18.5.3 die der jeweils andere Vertragspartner ausdrücklich in Textform zur Weitergabe freigegeben hat,
18.5.4 die der jeweils andere Vertragspartner rechtmäßig und ohne die Vertraulichkeit betreffende Einschränkung aus anderen Quellen erhalten hat, sofern die Weitergabe und Verwertung dieser vertraulichen Informationen weder vertragliche Vereinbarungen noch gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen verletzt,
18.5.5 die der jeweils andere Vertragspartner selbst ohne Zugang zu den vertraulichen Informationen des Kunden entwickelt hat,
18.5.6 die aufgrund gesetzlicher Auskunfts-, Unterrichtungs- und/oder Veröffentlichungs-pflichten oder behördlicher Anordnung offengelegt werden müssen. Soweit zulässig, wird der hierzu verpflichtete Vertragspartner den jeweils anderen hiervon so früh wie möglich benachrichtigen und bestmöglich dabei unterstützen, gegen die Pflicht zur Offenlegung vorzugehen.
18.6 Wenn eine Vertragspartei dies verlangt, sind die von ihr übergebenen Unterlagen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an sie herauszugeben, soweit die andere Vertragspartei kein berechtigtes Interesse an diesen Unterlagen geltend machen kann.
18.7 Presseerklärungen, Auskünfte etc., in denen eine Vertragspartei auf die andere Bezug nimmt, sind nur nach vorheriger schriftlicher Abstimmung – auch per E-Mail – zulässig. Ungeachtet dessen darf die Agentur den Kunden auf ihrer Website oder in anderen Medien als Referenzkunden nennen und die erbrachten Leistungen zu Demonst-rationszwecken öffentlich wiedergeben oder auf sie hinweisen, es sei denn, der Kunde kann ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse geltend machen.
18.8 Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass E-Mail ein offenes Medium ist. Die Agentur übernimmt keine Haftung für die Vertraulichkeit von
E-Mails. Auf Wunsch des Kunden kann die Kommunikation über andere Medien geführt werden.
19 DATENSCHUTZ
19.1 Die Vertragspartner beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften gemäß der DS-GVO (EU) 2016/679 und dem BDSG. Jeder Vertragspartner verpflichtet die auf seiner Seite tätigen Personen gemäß Art. 5 Abs. 1 DS-GVO schriftlich auf das Datengeheimnis und weist dies dem Vertragspartner auf Anforderung nach.
19.2 Die Vertragspartner gehen davon aus, dass die Agentur im Zusammenhang mit dem Projekt auch personenbezogene Daten aus dem Umkreis des Kunden verarbeitet. Die Agentur wird insoweit im Auftrag des Kunden im Sinne des Art 28 DS-GVO tätig. Sie wird die personenbezogenen Daten daher nur im Rahmen dieses Vertrages oder anderer schriftlicher Weisungen des Kunden und gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmun-gen nutzen; die Einschaltung von Subunternehmen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Kunden im Einzelfall. Die Vertragspartner sind verpflichtet, eine den Vorschriften des Art 28 DS-GVO entsprechende Zusatzvereinbarung abzuschließen.
20 ERFÜLLUNGSORT, GERICHTSSTAND, ANZUWENDENDES RECHT
20.1 Erfüllungsort der Lieferungen ist der jeweils von der Agentur angegebene Ort, bei Fehlen einer solchen Angabe der Sitz der Agentur.
20.2 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar und mittelbar sowie über sein Entstehen und seine Wirksamkeit entspringenden Rechtsstrei-tigkeiten mit Vollkaufleuten ist München (Landgericht München I). Dies gilt auch für Streitigkeiten aus dem
Vertragsverhältnis betreffende Urkunden, Wechseln und Schecks.
Die Agentur hat jedoch das Recht, den Kunden vor dem Gericht des Wohn- bzw. Ge-schäftssitzes in Anspruch zu nehmen.
20.3 Für alle sich aus dem Auftrag und seiner Abwicklung ergebenden Rechtsfragen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des Übereinkom-mens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht).
21 SALVATORISCHE KLAUSEL
21.1 Sollten aus irgendeinem Grund eine oder mehrere Einzelbestimmungen dieser AGB unwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit
der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
21.2 Die Parteien verpflichten sich, anstelle einer unwirksamen oder undurchführbaren Regelung eine wirksame und durchführbare Regel
zu vereinbaren, die der unwirksamen oder undurchführbaren Regelung wirtschaftlich möglichst nahekommt. Das gleiche gilt im Falle einer Regelungslücke.
22 WHISTLEBLOWING- UND BESCHWERDEVERFAHREN
22.1 Die BECC Agency GmbH hat ein Verfahren für das Whistleblowing und zur Einrei-chung sonstiger Beschwerden eingeführt.
22.2 Die Whistleblowing- und Beschwerdestelle für Dritte ist der externe Dienstleister Herr Heiko Jonny Maniero, DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz, E-Mail: info@dg-datenschutz.de. Zudem steht als zusätzliche interne Whistleblowing- und Beschwerdestel-le Herr Alexander Neidhardt, E-Mail: Alexander.Neidhardt@becc-agency.de, zur Verfü-gung. Die beauftragten Personen agieren in ihrer Eigenschaft als Whistleblowing- und Beschwerdestelle gemeinschaftlich, unparteiisch, unabhängig und weisungsungebunden. Sie sind für die Bearbeitung von Menschenrechtsbeschwerden, umweltbezogenen Beschwerden, Beschwerden über unethische Geschäftspraktiken sowie für alle anderen Beschwerden und die Bearbeitung von Whistleblowing-Hinweisen zuständig. Berechtigt zur Beschwerde und zum Whistleblowing sind sowohl alle internen Interessengruppen (Mitarbeiter, die von der BECC Agency GmbH fest oder zeitlich befristet angestellt sind, unmittelbare Lieferanten, Dienstleister usw.) als auch externe Interessengruppen (Auftragnehmer, mittelbare Lieferanten, lokale Gemeinschaften usw.) sowie alle anderen betroffenen Personen.
22.3 Mitteilungen an die Whistleblowing- und Beschwerdestelle können per E-Mail oder über einen (anonymen) Brief, zu richten an die BECC Agency GmbH, Whistleblowing- und Beschwerdestelle, Leopoldstraße 250, 80807 München, erfolgen.
22.4 Beide Ansprechpartner der Whistleblowing- und Beschwerdestelle werden binnen einer Woche nach Eingang jeder Mitteilung über die notwendigen Schritte beraten und diese einleiten. Der Whistleblower oder Beschwerdeführer erhält bei der Meldung der Beschwerde eine Empfangsbestätigung, sofern die Meldung nicht anonym erfolgte. Der Whistleblower oder Beschwerdeführer oder sein Vertreter werden während der Abhilfe oder Behebung des Meldeinhalts konsultiert. Entscheidungen werden dem Whistleblower oder Beschwerdeführer mitgeteilt. Der Whistleblower oder Beschwerdeführer kann sich bei der Whistleblowing- und Beschwerdestelle über eine ergangene Entscheidung beschweren (Rechtsbehelfsverfahren). Die Whistleblowing- und Beschwerdestelle entscheidet über die Beschwerde innerhalb von vier Wochen nach deren Eingang. Die Whistleblowing- und Beschwerdestelle behandelt die Identität des Whistleblowers oder Beschwerdeführers vertraulich. Die Geschäftsleitung verpflichtet sich zum Verzicht auf Vergeltungsmaßnahmen gegen Whistleblower und Beschwerdeführer. Die Wirksamkeit des Whistleblowing- und Beschwerdeverfahrens wird mindestens einmal alle 12 Monate und auf Ad-hoc-Basis überprüft.
22.5 Die Regeln des Whistleblowing- und Beschwerdeverfahrens gelten für alle Länder, in denen die BECC Agency GmbH tätig ist, und werden in den jeweiligen Landessprachen öffentlich zugänglich gemacht, sofern die BECC Agency GmbH zu einem späteren Zeit-punkt außerhalb des deutschsprachigen Raums tätig wird. Die BECC Agency GmbH optimiert die Zugänglichkeit und das Beschwerdeverfahren für alle Interessengruppen, die berechtigt sind, es zu nutzen. Sie bietet insbesondere die Durchführung von Schulun-gen zum Whistleblowing- und Beschwerdeverfahren an.